
Kräuterlikör
aus frischen Wiesenkräutern, die jeder sammeln kann

Das wird gebraucht:
Spitzwegerich
Schafgarbe
Salbei
Thymian
Kapuzinerkresse
...oder andere Wiesen- oder Gartenkräuter nach Belieben
(Anmerkung: Ich nehme die gleichen Kräuter, die ich auch für den Hustensaft nehme, da sie so lecker sind!)
viel Bio Rohrohrzucker, fein (ca. 700 g : 1 l Flüssigkeit)
Wasser
0,7 l Vodka
So wird's gemacht:
Leider kann ich keine genauen Mengenangaben bezüglich der o.g. Zutaten machen, da diese davon abhängen, wieviel Wiesenkräuter ihr sammelt bzw. Gartenkräuter zur Verfügung habt. Das ist aber auch nicht wichtig, da das Rezept kaum genaue Angaben braucht.
Die Zubereitung ist mehr als einfach: Alle Kräuter waschen, klein schneiden, in einen Topf geben, mit großzügig Wasser bedecken, gerade so aufkochen lassen, dann die Temperatur runterschalten und für ca. 30 Minuten leicht simmern lassen. Es kommt hier wirklich nicht auf die genaue Zeit an. Der Kräutersud kann ruhig auch länger ziehen.
Danach den Kräutersud durch ein Sieb abseihen. Die Kräuter vorsichtig ausdrücken, damit soviele Nährstoffe wie möglich im Sud landen. Den Sud abwiegen und mit ca. 700 g Zucker je Liter Sud vermischen und den Vodka dazugeben. Da wir noch Alkohol dazugeben, braucht es zur Konservierung nicht so viel Zucker wie für den alkoholfreien Hustensaft. Alles aufkochen, ein paar Minuten köcheln lassen und in Flaschen abfüllen. Es gibt verschiedene Theorien und Meinungen, ob das Sinn macht: Ich drehe immer meine Flaschen, Einmachgläser, was auch immer um, bevor ich es nach 1 Stunde oder so, wieder mit dem Deckel nach oben hinstelle. Ich denke, es entsteht so ein hilfreiches Vakuum und mir ist auch noch nie etwas schlecht geworden.