Gibt es gesundes und weniger gesundes Trinkwasser?
- Beate Caglar
- Oct 11, 2020
- 4 min read
Updated: Mar 4

Wasser ist das wichtigste Element und die Grundlage für sämtliche Lebensprozesse. Unser Körper besteht zu fast 70 % aus Flüssigkeit. Bekommt er zu wenig Wasser, kommt es zur Dehydration. Dabei werden Blut und Gewebe zunehmend Wasser entzogen. Das Blut verdickt sich, kann nicht mehr so gut fließen und dadurch werden die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen herabgesetzt. Es kommt zu geistigen und körperlichen Leistungseinbußen. Schaut man sich nur die chemische Zusammensetzung an, dann besteht Wasser aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Ist also jedes Wasser gleich?
Wasser - das am besten kontrollierte Lebensmittel?
Unser Trinkwasser wird gerne als das am besten kontrollierte Lebensmittel propagiert. Es mag auch stimmen, dass dadurch die vorgegebenen Grenzwerte der kontrollierten Stoffe eingehalten werden. Zum einen werden aber nicht alle Stoffe, die sich aufgrund der modernen Zivilisation im Trinkwasser befinden, kontrolliert. Zum anderen schaffen es die Klärwerke auch nicht, Wasser 100%ig zu reinigen. So verbleiben Rückstände von Pestiziden, Düngemittel, Fungizide, etc. aus der Landwirtschaft im Wasser. Zudem gelangen Medikamentenrückstände, Hormone (z.B. aus der Antibabypille) und sogar Rückständen von Röntgenkontrastmittel über den Urin in den Wasserkreislauf. Also, ganz schön viel Kram, den man nicht im Wasser haben möchte. Das ist als Einzeldosis schon nicht schön, führt aber vielleicht noch nicht unmittelbar zu Problemen. Unklar ist aber die Langzeitwirkung, das heißt, der tägliche Konsum über viele Jahre und vor allem die Wechselwirkung mit anderen Medikamenten. Wie soll man das auch messen?
Was macht Wasserqualität aus?
Grundsätzlich ist unser Körper auf eine gute Wasserqualität ausgelegt. Und das war vor dem Zeitalter der Industrialisierung auch die Norm. Wasser kam als Niederschlag auf die Erde, ist in den Erdboden eingedrungen, hat dort lange Zeiträume und Strecken zurückgelegt, wurde vielen Einflüssen ausgesetzt, ist dadurch „herangereift“ und hat Eigenschaften (u.a. elektrische) erlangt, um dann aus einer Quelle wieder an die Oberfläche zu gelangen. Das ist eine komplett andere Wasserqualität als Leitungswasser, das unter hohem Druck und über lange Rohrsysteme in die Häuser geschossen wird oder Mineralwasser, das nach Entnahme aus der Quelle verarbeitet wird. Unterschiedlich ist vor allem die Ordnungsstruktur des Wassers.
Hexogonale Strukturen für unsere Zellen
Ein Forschungsteam um Gerald Pollack entdeckte einen Zustand des flüssigen Wassers, in dem sich die Moleküle in einem hexagonalen "Kristallgitter" anordnen. Hochwertiges Wasser aus Naturquellen bildet ebenfalls hexagonale Strukturen. Hierbei verbinden sich jeweils sechs (hexa = die griechische Vorsilbe für die Zahl sechs) Wassermoleküle zu einer Ringstruktur. Und dieses Wasser wird von unseren Zellen besonders gut aufgenommen, denn unsere Zellen nehmen Wasser nicht unspezifisch auf.
Wie kann zu Wassermangel in den Zellen kommen?
Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts ahnte man, dass die Zellen des Körpers neben dem unspezifischen Transport des Wassers über die Zellmembran auch spezifische Kanäle für den Transport von Wasser besitzen müssten. 1988 gelang es Peter Agre, ein US amerikanischer Mediziner und Molekularbiologe den genauen Transportmechanismus und damit die molekularen Vorgänge im Detail zu entschlüsseln. Er isolierte ein Membranprotein, das er Aquaporin taufte. Heute können Forscher einem Wassermolekül auf seinem Weg durch die Zellmembran im Detail folgen. Agre bekam dafür den Nobelpreis in Chemie verliehen. Dieser Vorgang ist selektiv, denn es wird bevorzugt Wasser in die Zelle gelassen, das gesundem Zellwasser entspricht. Auf Grund der spezifischen Eigenschaften des Zellwassers wird angenommen, dass Wasser in der Zelle stärker gebunden, d.h. strukturierter ist, als gewöhnliches Wasser. Das führt dazu, dass man ausreichende Mengen von „nicht bevorzugtem“ Wasser trinken und dennoch Wassermangel in den Zellen haben kann. Studien haben gezeigt, dass je höher der Anteil an strukturiertem Wasser in der Zelle ist, desto besser sei die Antwort unseres Immunsystems. Forschungsergebnissen zufolge enthielten Krebszellen dagegen signifikant weniger strukturiertes Wasser als gesunde Zellen.
Wie kommt man an strukturiertes Wasser?
Um an ausreichende Mengen dieses Wasser zu kommen, kann man entweder selbst Wasser an Naturquellen abfüllen (nachdem man, wenn möglich, die Inhaltsstoffe bei der Stadt überprüft hat) oder – weniger aufwendig – natürliches Wasser in Glasflaschen einkaufen, und zwar aus einer artesischen Quelle. Artesisch bedeutet, dass das Wasser aus eigener Kraft aus der Quelle an die Oberfläche kommt und dadurch seine ursprüngliche Struktur behält. Zudem zeichnet es sich durch höchste natürliche Reinheit aus.
Beim Kauf von Mineralwasser sollte man auf ein schadstoffkontrolliertes Wasser (über die spärlichen Anforderungen der Mineralwasserverordnung hinaus!), aus einer artesischen Quelle, das zudem leicht ist, also mineralstoffarm achten. Denn entgegen der landläufigen Meinung, dass ein mineralstoffreiches Wasser besonders gesund ist, gilt in Bezug auf die Reinigungsfunktion des Wassers das Gegenteil. Zum einen kann man über den Mineralwasserkonsum gar nicht so viele Mineralstoffe aufnehmen, dass diese auch nur annährend den Tagesbedarf decken könnten**. Zum anderen hat ein leichtes Wasser (geringer Anteil = ca. 50 mg Gesamtmineralstoffmenge pro Liter) hat bildlich gesprochen noch Platz, Stoffwechselabfallprodukte zu binden und auszuleiten. Mehr zu diesen Aspekten könnt Ihr in Kapitel 17 des Buches „Achtsamkeit und die Kunst des bewussten Essens“ nachlesen.
Welche Mineralwassersorten sind zu empfehlen?
LAURETANA* wird frei fließend nur mittels Schwerkraft abgefüllt. Es ist ungefiltert, unbehandelt, hat einen elektrischen Widerstand von 60.000 Ohm sowie einen hohen Ordnungszustand in der Clusterstruktur. LAURETANA* hat einen sehr geringen Gehalt an Mineralien (14,0 mg/l Festrückstand (180 Grad C)). Mir persönlich schmeckt es auch ausgesprochen gut. Gute Alternativen sind Plose*, Hornbacher* und Black Forrest*. Auf jeden Fall sollte das Mineralwasser in Glasflaschen abgefüllt sein, damit keine Nanoplastikpartikel in das Wasser abgegeben werden. Alternativ auf Tritan-Plastikflaschen achten, die keine Schadstoffe an das Wasser abgeben. Mein Tipp: Spiel doch mal Wassersomelier und probiere verschiedene Wässer aus. Denn nur wenn Dir ein Wasser schmeckt, trinkst Du auch genug davon.
*Unbezahlte Werbung wegen Markennennung
**Dennoch werben die Mineralwasserhersteller damit. Wir sprechen hier von einer Branche, die Millardenumsätze macht.
Commentaires